Bitte warten...

[NGM-401007-004-02]
Briefkorpus

Nr. 7.

Hbg. - Neuengamme, d. 7.10.40.

Mein lieber [Heinrich]!

Heute abend bekommst Du das heute nachmittag versprochene Päckchen mit der Zahnpasta. In welchen Zeitabständen soll ich nun eine Tube schicken, wie schnell hast Du so ein Ding leer? Ich wollte eigentlich gleich zwei reinlegen, aber dann fiel mir ein, ich könnte auch eine im nächsten Päckchen mitschicken, dann würdest Du doch wohl auf jeden Fall eine bekommen, falls ein Päckchen nicht überkommen sollte. - Eine kleine Probe von unserem gestrigen Kuchen ist auch dabei. Die anderen leckeren Sachen sind leider nicht transportfähig. Ich wollte Dir so gerne eine von unseren großen Birnen mitschicken, aber die paßt nicht in das Päckchen hinein. Nun bekommst Du nur ein kleines Exemplar. Drops sind jetzt auch nicht mehr zu haben, Hustenbonbons habe ich aber noch erwischt. Vielleicht schmecken die ja auch. –

Heute nachmittag war ich wieder vor, um meine Uhr abzuholen. Da war er noch nicht dabei angefangen. Da habe ich sie so mitgenommen u. m bin damit zu Schilling gewesen. Der hatte ja Deine auch schnell fertig gemacht. Frau Schilling war im Laden, sie kannte mich sogar mit Namen: Frau [Wilmers]. Ich zeigte ihr meine Uhr und - sie wurde angenommen, in etwa 4 Wochen fertig; das junge Mädchen mußte eine Marke holen. Da kam eine dann u. wollte auch ihre Uhr bringen. Da sagte Frau Schilling: Nein, Uhrenreparaturen können wir nicht mehr annehmen. Da hab ich diesmal doch wirklich Glück gehabt. Auch wegen meiner fehlenden Obstmesser u. Kuchengabeln soll ich einmal wieder vorfragen. Sie will versuchen, welche zu bekommen. Ob das wohl das macht, weil wir dort unsere Verlobungsringe gekauft haben?

Die Dir zugedachten Muster für Pullunder will ich lieber separat schicken. Sie gehen aber gleichzeitig ab. Schreib doch mal, was früher ankommt.

Herzliche Grüße

Deine [Hannelore]

Karte
Kommentare
Einordnung
Gesendet am
Gesendet aus
Autor Hannelore Wilmers
Korrespondenz Neuengamme
Gesendet nach
Über den Autor

Hannelore Wilmers

Abbildung von einem Haushaltspaß von Hannelore Wilmers, grüner Karton mit Schreibmaschinenschrift. andes- und Hauptwirtschaftsamt Hamburg.
Ba-NGM K02.Pf1_.A14, Haushaltspaß von Hannelore Wilmers, 1944, Hamburg, herausgegeben vom Landes- und Hauptwirtschaftsamt Hamburg.

 

 

Hannelore Wilmers, geb. Baumann, wurde 1917 geboren, sie lebte bis 1999. Sie war Tochter eines Lehrers und seiner Frau in Neuengamme. Ihr jüngerer Bruder war bei der SS. Hannelore Wilmers besuchte das Luisen-Gymnasium in Hamburg-Bergedorf. Dann arbeitete sie in einer Motorenfabrik als

Über die Korrespondenz

Neuengamme

Abbildung mehrerer Bündel Briefe aus dem Konvolut Neuengamme, von Kordeln zusammengehalten, in einem Schuhkarton durcheinander gewürfelt.

Die Briefe von Hannelore und Heinrich Wilmers befinden sich im Archiv des Kultur- und Geschichtskontors in Hamburg-Bergedorf. Über 1600 Briefe und Karten wurden von den Autoren nummeriert, sortiert und sorgfältig zu je 100 Stück gebündelt aufbewahrt. Die von Hannelore Wilmers verwahrte Feldpost