Nr. 8.
Hbg. - Neuengamme, d. 7.10.40.
Mein lieber [Heinrich]!
Anliegend erhälst [sic] Du einige Strickmuster für Deinen Pullunder. Such Dir man einen recht schönen aus. Es ist dabei das Zopfmuster mit und ohne Zwischenrippe (Jungenspullunder 812). Nr. 1 ist vielleicht etwas reichlich grob. Nr. 382 etwas zu dicht. Aber das könnte man ja etwas weiter stricken. Nr. 2 würde sich vielleicht auch ganz schön machen, den Halskragen mußt Du Dir natürlich wegdenken, mit spitzem Ausschnitt finde ich eigentlich am schönsten. Nr. 3 u. 4 sind auch beide ganz schön. Da ist der Rücken ganz schlicht gedacht, aber meiner Meinung nach muß hinten u. vorn doch in einer Strickart. Die Abbildungen schick mir bitte wieder zurück, man kann sie auch später wieder gebrauchen. Es ist jetzt ¾ 10 Uhr. Draußen. Gerade eben hörten wir draußen tüchtiges Schießen. Sie hatten uns Gott sei Dank einige Tage in Ruhe gelassen. Günter kam vor kurzem in die Stube mit blutendem Finger. In der Küche brennt kein Licht. Er wollte sich einen Grog machen, beim Löffelsuchen hatte er sich an einem Messer im Dunkeln geschnitten. Das troff u. troff. - Wie sieht es denn bei Euch jetzt aus? Kommt der Tommy noch? Ist in Ostende viel vernichtet? - Übrigens wie hast Du es nur fertig gebracht, mit von Deiner Löhnung all die Sachen zu kaufen? Hast Du Dein anderes Geld eintauschen können? Oder ist das dort so sehr billig? Schreib mir doch mal, ob ich Dir per Postanweisung etwas schicken kann oder wie das gemacht werden muß.)
Herzliche Grüße auch von Mutti, Papa u. Günter
Deine [Hannelore]
Jetzt heulen die Sirenen. Das wird noch eine lange Nacht werden. Sie schießen kräftig. Wir müssen in den Keller.
Papa sagt, der neue Luftfahrt – Minister stellt sich vor!
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Hannelore Wilmers
Hannelore Wilmers, geb. Baumann, wurde 1917 geboren, sie lebte bis 1999. Sie war Tochter eines Lehrers und seiner Frau in Neuengamme. Ihr jüngerer Bruder war bei der SS. Hannelore Wilmers besuchte das Luisen-Gymnasium in Hamburg-Bergedorf. Dann arbeitete sie in einer Motorenfabrik als
Neuengamme
Die Briefe von Hannelore und Heinrich Wilmers befinden sich im Archiv des Kultur- und Geschichtskontors in Hamburg-Bergedorf. Über 1600 Briefe und Karten wurden von den Autoren nummeriert, sortiert und sorgfältig zu je 100 Stück gebündelt aufbewahrt. Die von Hannelore Wilmers verwahrte Feldpost