Bitte warten...

[OBF-411002-001-01]
Briefkorpus

Donnerstag, den 2. Okt. 41

Herzallerliebste!

Hier meine erste Sendung. Mußt recht bald ein paar Kästchen schicken, damit ich das übrige aufgeben kann. Zuerst die Seide zum Mäntelchen, damit mein Herzlieb recht bald zu einer warmen Hülle kommt, daß nichts erfriert und einfriert im kalten Winter. Dann habe ich gleich noch zuerst an den Ludwigbauer gedacht – Tabak gegen Milch – so heißt die Parole. Nun probierst auch mal den Tee. Wenn er einigermaßen schmeckt, kaufe ich mehr davon. Haarwasser habe ich schon eingekauft, wartet nur auf den Abtransport. Ich werd Euch schon versorgen, daß Euch die Haare lang wachsen.

Hoffentlich kommt alles gut an und erreicht Euch bei bester Gesundheit.

Am liebsten schlüpfte ich doch selber mit ins Kästchen, Herzliebes, zu Dir, zu Dir!!

Mit viel lieben Grüßen an Dich u. die lieben Elter[n]

Dein [Roland].

Kommentare
Einordnung
Gesendet am
Gesendet aus
Autor Roland Nordhoff
Korrespondenz Oberfrohna
Gesendet nach
Über den Autor

Roland Nordhoff

Foto von Roland Nordhoff. Nahaufnahme, Person sitzend in einem Fensterrahmen.
Ba-OBF K01.Ff2_.A39, Roland Nordhoff, 1940, wahrscheinlich Bülk, Fotograf unbekannt, Ausschnitt.

 

Roland Nordhoff wurde 1907 in eine bürgerliche Familie in einem ländlichen Dorf im östlichen Sachsen, Kamenz, hineingeboren. Nachdem er ein Musikstudium aufgegeben hatte, arbeitete er als Dorflehrer in Oberfrohna, nahe Chemnitz. Im Frühjahr 1938 wurde er nach Lichtenhain in Sachsen versetzt

Über die Korrespondenz

Oberfrohna

Fotografie des Brautpaars Nordhoff am Tag ihrer Hochzeit vor dem Portal der Kirche.

Das Konvolut aus Oberfrohna befindet sich gut erhalten in privaten Händen in Deutschland. Es umfasst 24 Aktenordner mit ca. 2600 Briefen, die zwischen 1 und 20 Seiten lang sind. Der Briefwechsel beginnt im Mai 1938 und dauert, mit einigen kurzen (Urlaubs bedingten) Unterbrechungen, bis Februar 1946