Bitte warten...

Besuch der Webseite

Der Besuch der Webseite www.alltag-im-krieg.de unterliegt den hier aufgeführten Bedingungen und Konditionen. Indem Sie die Seiten dieser Website besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden, diese Bedingungen zu respektieren. Nutzer und Nutzerinnen werden gebeten, sich an die Regeln der „Netiquette“ zu halten. Diese Webseite enthält in Kommentaren und im Forum die persönlichen Meinungen und Äußerungen der Personen, die die jeweiligen Aussagen veröffentlichen. Wir dulden keinerlei Kommentare, die sexistische, diskriminierende oder beleidigende Aussagen enthalten. Nutzer und Nutzerinnen, die dies nicht tun, können verwarnt, von der Nutzung ausgeschlossen oder mit der Löschung des Accounts bedacht werden.

 

Im Einklang mit §130 Absatz 1 des Strafgesetzbuchs der Bundesrepublik Deutschland wird Volksverhetzung auf dieser Webseite weder erlaubt noch geduldet. Diskriminierende, rassistische oder beleidigende Kommentare im Forum oder im Blog, die die Menschenwürde angreifen, sowie Kommentare, die die Herrschaft des Nationalsozialismus, ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit und den Völkermord billigen, leugnen oder verharmlosen, werden gelöscht.

 

 

Historische Aussagen

Diese Webseite enthält in den Briefwechseln Aussagen und persönliche Meinungen der historischen Akteure. Als historische Quellen sind diese in ihren historischen Kontext einzuordnen und nicht als Aussagen in einem gegenwärtigen Kontext, einer Debatte oder gesellschaftlichen Diskurs zu werten. Wir können nicht ausschließen und es ist sogar höchstwahrscheinlich, dass die historischen Quellen Aussagen und Sachverhalte beinhalten, die (nicht nur) aus heutiger Sicht als diskriminierend, rassistisch, sexistisch oder beleidigend aufgefasst werden können. Es ist keineswegs unsere Absicht, verletzende Aussagen zu zementieren.

 

Wir sind der Auffassung, dass die Darstellung der historischen Aussagen, zusammen mit dem Angebot und dem Gebot, diese kontrovers und multiperspektivisch zu diskutieren, dazu beitragen kann, für verletzende oder diskriminierende Aussagen zu sensibilisieren und für die Gegenwart und Zukunft zu verhindern. Wir möchten auf diesem Wege die verletzenden Inhalte der historischen Quellen und somit ihre Auswirkungen nicht nur verstehen, sondern auch bekämpfen helfen.

 

 

Haftungsausschluss

Die Inhalte der Webseite www.alltag-im-krieg.de unterliegen der Haftung des Kultur- und Geschichtskontor in Hamburg-Bergedorf, und seinem Trägerverein. Trotz unserer Bemühungen sind die von uns bereitgestellten Inhalte nicht notwendigerweise umfassend, erschöpfend, genau oder auf dem neuesten Stand. Sollten Fehler gefunden werden, kann das Alltag-im-Krieg-Projektteam nicht haftbar gemacht werden. Das Alltag-im-Krieg-Projektteam würde es begrüßen, über solche Fehler informiert zu werden.

 

Wir suchen die Links, die wir auf unserer Webseite zu externen Webseiten setzen, sorgfältig aus. Links zu externen Webseiten oder sozialen Medien stellen aber keine Empfehlung oder Garantie seitens des Alltag-im-Krieg-Projektteams bezüglich deren Inhalte dar, die in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Herausgeber und Herausgeberinnen verbleiben. Der Betreiber dieser Webseite, das Kultur- und Geschichtskontor in Bergedorf, ist  nicht verantwortlich für Informationen, die in Links zu externen Webseiten enthalten sind, und unterstützt weder die dort geäußerten Meinungen noch die dort angebotenen Produkte oder Dienstleistungen. In keinem Fall ist das Kultur- und Geschichtskontor verantwortlich oder haftbar, weder direkt noch indirekt, für Schäden oder Verluste, die durch oder in Verbindung mit der Nutzung von oder dem Vertrauen auf solche Inhalte, Waren oder Dienstleistungen, die auf oder über andere Websites verfügbar sind, verursacht oder vermeintlich verursacht werden.

 

Wenn das Alltag-im-Krieg-Team jedoch eine Benachrichtigung über eine vermeintliche oder tatsächliche Verletzung der Privatsphäre und der sie betreffenden Gesetze erhält, wird das Kultur- und Geschichtskontor die Verstöße untersuchen und entsprechend reagieren. Um uns über vermutete Verstöße zu informieren, kontaktieren Sie uns unter info(at)alltag-im-krieg(dot)de.

 

 

Urheberrechte

Alle auf der Webseite www.alltag-im-krieg.de verfügbaren Informationen sind urheberrechtlich geschützt. Sofern nicht anders angegeben, ist die Vervielfältigung von Texten dieser Webseite für nicht-kommerzielle Zwecke und in Bildungssituationen erlaubt, sofern die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind:

 

Kostenfreie Verbreitung 

Respekt für die Integrität der reproduzierten Dokumente

Ausdrückliche Erwähnung der Webseite www.alltag-im-krieg.de als Quelle und die Lizenz, unter der sie verwendet und vervielfältigt werden dürfen.

 

Jede Ausnahme von diesen Regeln bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch das Projektteam. Die Veröffentlichung des Konvoluts aus Neuengamme erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Familie. Die Veröffentlichung des Konvoluts aus Oberfrohna erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Familie.

 

Sofern nicht anders angegeben, sind die Digitalisate der Bilder und Fotos auf dieser Webseite urheberrechtlich geschützt und Eigentum des Kultur- und Geschichtskontors (Konvolut Neuengamme und Lohbrügge) und des Projektes Trug&Schein (Konvolut Oberfrohna). Auszüge aus den Briefen sind Eigentum der Projektleitung von Alltag-im-Krieg. Urheberrechte sind zu vermelden.

 

 

Lizenz

AiK, CC BY-NC-SA 4.0 ©2022.