Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12

[OBF-421028-001-01]

Roland berichtet von seiner neuen Aufgabe in Rumänien (in der Registratur, wo Buch über ein- und ausgehende Post geführt wird). Er bittet Hilde, ihm Bücher zu schicken. Außerdem bittet er Gott um Kraft.

[OBF-421030-001-01]

Oh – so groß und mächtig ist dann der große Himmelsdom, wo keine Häuserschächte, keine Masten und Schlote ihn verbauen und verkleinern – und ein hochmütiger Mensch müßte diese Hoheit und Größe wohl bedrückend fühlen. Der gläubige Mensc[h] aber erkennt es froh, wunderfroh: viel größer und mächtiger ist der Himmel als die Erde – wie die Himmelsmächte sieghaft über denen der Erde stehen – wie Gottes Liebe und Güte hoch über aller Menschenschuld und allem Erdenhaß steht.

[OBF-421127-001-01]

Es flammt an mancherlei Enden – die Flammen des Widerstandes, genährt von unerbittlichem Haßwillen und Wehrwillen. Die Russen haben wieder angegriffen, bei Stalingrad und nördlich Moskau. In Nordafrika haben wir uns immer weiter zurückziehen müssen. Heute steht ein Artikel in der Zeitung, der von dem verstärkten Druck der Allierten auf die Türkei spricht. Dazu kommt heute die Neuigkeit von Toulon.

[OBF-421128-001-01]

Sonnabend ist wieder. Ein wenig bereitet man sich doch auf diesen Tag und den Sonntag darauf. Und was sonst sich spannt für den Dienst, das spannt aus schon in der Voraussicht freier Stunden. Und dieses Ausspannen hier bei den Soldaten ruft das Bewußtsein der Leere doppelt hervor, einer Lücke, einer Hohle. Die Arbeit vermag vergessen machen – aber die Ruhe ruft alle Erinnerung herauf.

[OBF-421130-001-01]

Dein Mannerli ist in seinem beruflichen Vorwärtskommen gar stiefmütterlich behandelt worden, besonders in der neuen Ära. Als ich vom Seminar kam, gab man mir eine meinem Abschneiden entsprechende Stelle, damals sah man noch auf Leistungen. Weiß nicht, was ich nun so schlecht gemacht habe, daß ich so auf den Hund gekommen bin. Die Schulräte lernen ja ihre Leute überhaupt nicht mehr kennen.

[OBF-421205-001-01]

In tausend Gefahren steht der Mensch immer, ob im Kriege oder Frieden, und wer sie alle bedenken wollte und ihnen vorbeugend steuern, der würde verrückt und wahnsinnig und müßte vor Bangigkeit sterben. Und mehr Gefahren sind in der Fremde, und weniger Hilfe, wen sie nun anfiel. Und es sind wohl Kamer[a]den, die haben schwer zu tragen. Ich denke an einen bei uns, dessen Magen nicht in Ordnung ist. Oh, wie muß es in trüben Stunden bei solchem Menschen aussehen!

[OBF-421207-001-01]

Das Weihnachtsfest ist doch so recht ein deutsches Fest. Nur in den Blumenläden, die ich immer wieder bewundere, hingen auch Adventskränze zum Verkauf – 3000 Lei ein Kranz – 50 ℛℳ. Ja, stimmt denn das? Jawohl, 3 000 Lei! Auf dem Boulevard im Zentrum drängte sich eine Menschenmenge – ist der Bummel, oder Strich, oder Korso und wie die Ausdrücke sonst noch dafür sind.

[OBF-421209-001-01]

Du! Ich brauch doch die große Stadt gar nicht mit ihren Zerstreuungen – ich habe doch jeden Abend viel Lieberes vor! Ach Du! Lieberes finde ich doch nicht. Und Wichtigeres nicht, als einen Boten auf den Weg zu bringen zu meinem Herzensschatz – auf den Weg zu meinem Herzlieb! – ach ja, Gottlob!, es gibt noch einen Weg - und wenn ich den nicht täglich benutzte, dann hätte ich doch keine Ruhe. Ach Herzelein! Die Brücke unsrer Liebe!

[OBF-421216-001-01]

So spät abends würde ich aber auch Mutter lieb und energisch Feierabend gebieten, und keinesfalls ^mich aber mehr zu einer Mitarbeit genötigt fühlen, wenn es nicht ganz Not am Mann ist. (Ich weiß, die liebe Mutsch ist ein ruheloser Treiber.) Als Du am Nachmittage zum Dienst gehen mußtest und Mutsch allein lassen mußtest – hattest Du das Empfinden aber nicht. Am Nachmittage war angesetzter Dienst – der schien Dich vor Mutsch zu rechtfertigen. Am Abend das Schreiben ans Mannerli – war Dir nicht Grund genug zur Rechtfertigung?

[OBF-421219-001-01]

Oh Du! Ich muß Dir zum Danke immer wieder sagen, wie Du meines Lebens Sonnenschein bist, Geliebte! Wenn in die eintönigen Tagesgeschäfte dann gegen Abend Dein lieber Bote kommt – dann springt die Tür auf zum Herzen – dann tut sich das Fenster auf zur Heimat, zur Zukunft. Oh Geliebte! Und was gäbe es Lieberes, als nun nach des Tages Geschäften an dem Fenster zu stehen, mit Dir Zwiesprache zu halten, die mit mir in Zukunft leben will, als in diese Zukunft zu schauen, wo Du mir immer ganz nahe sein wirst. Es gibt nichts Lieberes – es gibt nichts Kostbareres.

[OBF-421223-001-01]

Der Festsaal, etwas größer als der Rautenkranzsaal, aber höher, war ein wenig weihnachtlich hergerichtet worden, viel war es nicht – auch ein Christbaum stand da, ohne Liebe geschmückt - Tische weiß gedeckt, zu zwei Plätzen eine Flasche Wein, das Besteck nahmen wir von uns mit. Nun füllte sich der Saal, etwa 100 Mann waren wir. Dazu etwa 20 Personen, meist weiblichen Geschlechts [...]

[OBF-421228-001-01]

Heute will das Mannerli mal fein zeitig ins Bettlein gehen. Ist jetzt immer etwas spät geworden, gestern abend ja, weil ich Dienst hatte. Müde bin ich jetzt noch nicht, aber es kann schnell kommen. Aber erst muß ich noch zu meinem Herzensschatz kommen. Wo ich jetzt noch so fein allein bin. Ach Du – fein ist’s allein – ich wünschte es mir immer so – oder eine so gute Harmonie wie in Saloniki.