Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52

[OBF-420101-001-01]

Kamerad H. hatte 2 Flaschen Bier getrunken und das Bauchel sich vollgestopft mit Kartoffelsalat – er sank wieder müde au sein Bettlein und hat brav geschlafen, während ich mit meiner Herzallerliebsten sprach – das war fein! Am liebsten bin ich doch mit Dir ganz allein!

[OBF-420102-001-01]

Wissen kann das neugeborene Kindlein wohl nicht. Aber ob es nicht wohl schon fühlen kann, schon ehe es geboren wird? Ob eine Mutter es derb und gleichgültig trägt – oder ob sie es einhüllt ganz lieb und warm in alle ihre Liebe, Wünsche und Sorgen?

[OBF-420103-001-01]

Oh Herzelein! Was wiegt aller Taumel des Vergnügens, aller Flitter seichter Geselligkeit gegenüber solcher Heimat. Oh Herzelein! Mit Dir, mit Dir!! Diese Heimat fortpflanzen und pflegen, eine Keimzelle alles Guten

[OBF-420105-001-01]

Was sie beisteure, sei, gemessen an den Leistungen der Soldaten, gar kein Opfer. In dieser Tonart geht es auch in einem Aufsatz des „Reiches“ von Dr. Goebbels. Das Bangen und Sorgen um die Lieben draußen, das nervenspannende Gedulden und Warten müssen wird überhaupt nicht gewürdigt.

[OBF-420106-001-01]

Die Aufforderung zur Meldung von Fachkräften, darunter auch den Lehrern, wird nun auch für unseren Bereich unverzüglich angeordnet. Morgen schon nehme ich die Sache in Arbeit.

[OBF-420217-001-01]

Rostig und verstaubt ist die Feder. Ich muß sie nun wieder von unserem Bücherbord holen. Dem Datum nach vor einem Monat war’s, daß ich bei Dir daheim anlangte.

[OBF-420221-001-01]

Deine lieben Boten gehen immer noch nach Wien; denn sonst müßte ich längst einen erhalten haben. Ich habe schon gerechnet, daß ich nun am Dienstag den ersten Boten erwarten kann – und die andern alle kommen dann noch, zur Belohnung für die Geduld – ja?

[OBF-420224-001-01]

Nun ist Dein erster Bote bei mir, wie ich es mir dachte! Endlich! Geliebte! Ist es doch, als ob ich nun Deine Hand wieder in der meinen fühlte, als ob eine Tür aufgetan wäre. Ach Geliebte!

[OBF-420306-001-01]

Ein bewegter Tag neigt sich seinem Ende, bewegt nur im äußeren Sinne. Gekrönt und überformt wird er von Deinem lieben Boten – und beschlossen wird er nun mit Deinem Gedenken. Die Schreibstube habe ich heute nur kurz am Vormittag gesehen. Um 10 Uhr mussten wir zu einer Prüfung unsrer Gasmasken erscheinen. Im Reizraum ward erprobt, ob sie auch dichthält und uns schützen kann im Ernstfall.

[OBF-420307-001-01]

Am Sonnabend also Ausgang. Ich freue mich, daß Du etwas Schönes erlebt hast. Die beiden Mozartsonaten sind mir bekannt, ich habe sie selbst schon gespielt. Sie haben meiner Erinnerung nach auch noch ein paar tiefere Gedanken; während die Präludien von Chopin mehr klaviervirtuoser Art sind.

[OBF-420309-001-01]

Du liebes, armes Schätzelein mußt auch zu viel Geduld haben!! Zuerst auf meinen Boten warten, die unpünktlichen. Jeden Tag schicke ich einen auf den Weg. Möcht nur mal mit ihnen gehen und sehen, wo sie sich so verweilen. Geb ihnen allen doch die schnellen Flügel meiner Liebe und Sehnsucht mit. Die nichtsnutzigen Bummelanten!

[OBF-420311-001-01]

Nun warte ich doch tatsächlich mit Dir darauf, daß Du endlich mal ein Zeichen von mir bekommst und bin nun richtig ungeduldig mit Dir. Dein Mittwochbote: Heute ging der Postbote wieder vorbei. Dein Donnerstagbote: Bist heute noch immer nicht zu mir gekommen. Ärgerlich ist das, zum Ausderhautfahren! Armes, liebes Herzelein!

[OBF-420317-001-01]

Nun könnt ich doch wieder einmal richtig eifersüchtig und neidisch werden. Alle dürfen um mein Allerliebstes sein: die Buben der Schar, das Mädel vom Schneider in der Zitherstunde, und Frauenschaft und Frauendienst und Scharleiterinnen, Kantorei und Rotes Kreuz – nur ich darf es nicht, kann es nicht, nicht einmal eine Stunde, Dein Mannerli, Dein Geliebter!

[OBF-420318-001-01]

Soviel Liebe ist heute zu mir gekommen, daß ich gar nicht noch weiß, wohin mit aller Freude, mit allem Glück. Zwei liebe Boten von Dir, der vom Dienstag und der vom Donnerstag, einen Brief von daheim und einen von H.s aus Lichtenhain. Und woher mir dann die größte Freude ward?

[OBF-420320-001-01]

Wenn mich die liebe Großmutter heute morgen hätte sehen können, sie hätte gelacht und ihre helle Freude gehabt. Und mein Schätzelein? Weiß nicht – Schon gestern habe ich an unserem Öfchen herumgedoktert, es rauchte und rauchte nur immer toller, ganz unerträglich

[OBF-420325-001-01]

Heute muß ich aber nun mal an die andern Glieder der Familie denken, und Du, Schätzelein, wirst dabei etwas kürzer kommen, aber nur im Umfang, nicht in der Herzlichkeit. Du, ich gerate ja in Schulden, über Schulden, wird gar nicht dauern, laufen die Beschwerden ein.

[OBF-420329-001-01]

Da denke ich eben daran, daß in den letzten Wochen, Griechen und Griechinnen nach Deutschland zur Arbeitsleistung transportiert wurden – auf freiwillige Meldung hin. Wie reißt diese Zeit doch die Menschen gewaltsam vom Mutterherzen der Heimat, der Familie und aller liebevollen Bindungen.

[OBF-420429-001-01]

Nun kann ich doch noch zu Dir kommen trotz Umzugsdrasch – ich bin nämlich Läufer heute – das ist mir gerade recht – [das] sind doch gleich für vier schöne Stunden – ganz allein für mein Schätzelein reserviert! Du!!!

[OBF-420501-001-01]

Im wunderschönen Monat Mai – so fängt wohl ein Lied an. Es ist der wonnigste unter den Monaten, in dem der Streit mit dem Winter endgültig entschieden ist. Er ist aber auch der letzte volle Monat schon wieder vor dem Juni, der uns das absteigende Licht bringt.

[OBF-420505-001-01]

Liebe macht blind. Dieses Wort kann verschieden betont werden und damit verschieden verstanden. Einmal meint man damit, daß die Liebe an allen Schwächen vorbeisehen läßt. Ein andermal, und so möchte ich es anführen, daß die Liebe uns ganz erfüllt, daß wir alles um uns her vergessen, daß alles um uns her versinkt vor dem reichen Erleben der Liebe

[OBF-420507-001-01]

Das Wichtigste zuvor. So wie man erst im Zuge sitzend sagen kann, daß man Urlaub hat, so auch, daß man abkommandiert wird. Es ist also ganz dumm, vorher voll Unruhe zu sein, „durchzudrehen“, wie man hier sagt.

[OBF-420512-001-01]

„Abend ist es wieder über Wald und Feld säuselt Frieden nieder, und es ruht die Welt.“ Kennst doch auch das innige Liedlein. Stammt noch aus einer Zeit, da die Welt des nachts wirklich ruhte, nicht nur in den entlegenen Nestern wie heute.

[OBF-420516-001-01]

War ein interessanter Tag heute. Großes Wecken mit Gewitter: rollte tatsächlich ein Donner heute früh, einen mächtigen Guß gab es, ein besonderes Schauspiel im Angesicht unseres Platzes, der bald mit Bächen durchzogen war – und nachher einen Regenbogen, eine Seltenheit am frühem Morgen.

[OBF-420531-001-01]

Huch! Ist das eine Hitze heute! Schlafen kann man gar nicht zu einem Mittagsstündchen, die Stiegen sind zu hoch, wir haben unsere Netze noch nicht gespannt. Ich komm['] gleich ein bissel zu Dir, da ist es nicht so warm – und wenn es so warm wäre, würden wir es uns fein kühl machen!

[OBF-420601-001-01]

Viel versteht Dein Mannerli nicht von der Marine – wird ja auch nie damit renommieren, höchstens vor seinem Weiberl zum Spaße, werd mich auch immer hüten, mich in Gespräche darüber einzulassen – aber ich habe einmal gehört, daß die 101 eine gewisse Bedeutung hat beim Salutschießen. Und nun kommt doch heute von Dir der 101. Bote.